Sprechstunde
außer in Notfällen
nur nach Vereinbarung

Mo - Fr von 8:00 bis 12:00 Uhr
Mo von 16:00 bis 18:00 Uhr
Do von 17:00 bis 19:00 Uhr
Tel. 0621 8321220

Liebe Patienten,

herzlich Willkommen in meiner Hausarztpraxis. Ich möchte, dass Sie sich bei mir wohl fühlen und nehme mir Zeit für Ihre Gesundheit. Deshalb lege ich Wert auf eine individuelle Beratung und eine ausführliche Diagnostik. Mein Praxisteam und ich bieten ein umfassendes Leistungsspektrum in einer modern ausgestatteten Praxis. Wenn es erforderlich ist, mache ich auch Hausbesuche

Unser Leistungsspektrum

Kardiologische Leistungen

Ultraschall
Der Ultraschall ist eine bildgebende Untersuchung, die Schallwellen nutzt, um innere Organe und Gewebe sichtbar zu machen. Häufig angewendet zur Untersuchung von Bauchorganen, Schilddrüse und Blutgefäßen.
Doppler-Untersuchungen
Die Doppler-Untersuchung misst die Flussgeschwindigkeit des Blutes in den Gefäßen mittels Ultraschall. Sie wird zur Diagnose von Durchblutungsstörungen, Krampfadern und Thrombosen eingesetzt.
Herzrhythmusuntersuchung
Diese Untersuchung erfasst und analysiert den Herzrhythmus, um Unregelmäßigkeiten wie Arrhythmien zu erkennen. Dabei können sowohl Ruhe- als auch Langzeit-EKGs zum Einsatz kommen.
Belastungs-EKG
Das Belastungs-EKG wird während körperlicher Aktivität durchgeführt, um die Herzfunktion unter Belastung zu prüfen. Es hilft bei der Diagnose von Durchblutungsstörungen des Herzens und der Beurteilung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Kombinierte 24 Stunden Analyse
Hierbei handelt es sich um eine Langzeituntersuchung, die über 24 Stunden verschiedene Vitalwerte wie Blutdruck und Herzfrequenz aufzeichnet, um eine umfassende Einschätzung der Herz-Kreislauf-Gesundheit zu ermöglichen.
Blutdruckeinstellung
Die Blutdruckeinstellung umfasst die Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck. Ziel ist es, den Blutdruck langfristig auf normale Werte einzustellen, um Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Hausärztliche Leistungen

Krankengeschichte
Die Krankengeschichte (Anamnese) ist das systematische Erfragen der gesundheitlichen Vorgeschichte eines Patienten, um die Diagnosefindung und Behandlung zu unterstützen.
Risikoeinschätzung
Bei der Risikoeinschätzung werden individuelle Gesundheitsrisiken, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes, analysiert und präventive Maßnahmen empfohlen.
Körperlicher Untersuchungsbefund
Dies ist das Ergebnis einer körperlichen Untersuchung, bei der der Arzt verschiedene Vitalparameter und körperliche Zustände prüft, um Erkrankungen zu erkennen.
Computergesteuerte Lungenfunktionsprüfung (LUFU)
LUFU testet die Funktionsfähigkeit der Lunge durch Messung von Atemvolumen und -fluss. Computergestützte Analysen verbessern die Genauigkeit der Ergebnisse, wichtig zur Diagnose von Atemwegserkrankungen.
Schilddrüsenuntersuchung
Untersuchungen der Schilddrüse, meist durch Ultraschall und Bluttests, um Funktionsstörungen wie Über- oder Unterfunktion sowie Knoten zu erkennen.
Labor
Im Labor werden Blut-, Urin- oder andere Proben auf verschiedene Gesundheitsparameter hin untersucht, um Krankheiten zu diagnostizieren oder den Verlauf zu überwachen.
Injektionen
Verabreichung von Medikamenten oder Impfstoffen durch Injektion, um Krankheiten vorzubeugen oder zu behandeln.
Inbody Körperanalyse
Eine detaillierte Körperanalyse, die durch bioelektrische Impedanzanalyse Körperzusammensetzung wie Fett- und Muskelmasse sowie Wasserhaushalt misst.
Impfberatung
Beratung über notwendige und empfohlene Impfungen, um Schutz vor Infektionskrankheiten zu gewährleisten.
Reizstrom
Eine Behandlungsmethode, bei der elektrische Impulse zur Schmerzlinderung und Muskelstimulation eingesetzt werden.
Bioresonanztherapie
Eine alternative Behandlungsmethode, die auf der Idee basiert, dass elektromagnetische Schwingungen des Körpers zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten genutzt werden können.

Check-up Programme

Gesundheitsuntersuchungen
Umfassende Untersuchungen zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustands, oft zur Früherkennung von Krankheiten.
Hautkrebsscreening
Ein Hautkrebsscreening dient der Früherkennung von Hautkrebs durch Untersuchung der Haut auf auffällige Veränderungen oder Muttermale.
Diseasemanagementprogramm
Diese Programme bieten strukturierte Betreuung für chronisch Kranke, wie Diabetes oder Asthma, um deren Gesundheitszustand zu stabilisieren und Komplikationen zu vermeiden.
Einschätzung der Vergesslichkeit
Eine Untersuchung, die dazu dient, kognitive Funktionen zu bewerten und frühzeitig Anzeichen von Demenz oder anderen Gedächtnisstörungen zu erkennen.

Palliativmedizinische Leistungen

Palliativ
Palliativmedizin ist keine „Sterbemedizin“: Die palliativmedizinischen Methoden und Einstellungen dazu sind auch in früheren Stadien der Erkrankung gefordert, zum Teil schon, sobald die Diagnose bekannt ist. Ziel ist es, dem Patienten trotz seiner schweren Erkrankung ein beschwerdearmes, erträgliches Leben zu ermöglichen. Das Behandlungsziel ist eine möglichst umfassende Symptomkontrolle (z. B. von Schmerzen, Luftnot, Angst/Unruhe/psychischem Leid, Übelkeit/Erbrechen, offenen Wunden u.v.m.). Palliativmedizin bejaht, den Grundsätzen Saunders folgend, das Leben und ist gegen eine Verkürzung, allerdings auch gegen medizinisch nicht sinnvolle Therapieversuche, die den Patienten belasten und verhindern, dass der Patient die verbleibende Lebenszeit optimal nutzen kann.
Daher steht Palliativmedizin auch nicht ausschließlich Patienten mit Krebserkrankungen, sondern ausdrücklich allen Patienten mit einer schweren, fortgeschrittenen/fortschreitenden Erkrankung und einer starken Symptomlast zu. Hierzu zählen schwere Herz- und Lungenerkrankungen (z. B. Herzinsuffizienz, COPD), schwere Nervenerkrankungen (z. B. Mb. Parkinson, ALS, schwere Schlaganfälle), schwere Leber- und Nierenerkrankungen oder infektionsbedingte chronisch progrediente Erkrankungen.

Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte einen Termin nach Ihren Wünschen. Sollten Sie zu dem vereinbarten Termin verhindert sein, sagen Sie uns bitte rechtzeitig ab. Kurzfristige Notfallbehandlungen sind selbstverständlich möglich.

Telefon: 0621 8321220

Sprechzeiten

Nur nach Vereinbarung:
Mo bis Fr von 8:00 bis 12:00 Uhr
Mo von 16:00 bis 18:00 Uhr
Do von 17:00 bis 19:00 Uhr
und Notfallsprechstunde ab 12:00 Uhr

Ich bin für alle Krankenkassen zugelassen. Bitte denken Sie bei jedem Besuch an Ihre Versichertenkarte, da wir ohne diese keine Kassenrezepte ausstellen können – auch bei einer Überweisung durch einen anderen Arzt. Rezepte können Sie rund um die Uhr telefonisch oder per Mail bestellen.

Kontakt

Rheingoldplatz 3
68199 Mannheim
Tel: 0621 8321220
Fax: 0621 8321222
E-Mail: info@dr-riester.de

Wir freuen uns auf Sie.
Herzlich, Dr. Anke Riester und das ganze Praxisteam